Die mittelalterliche Stadt
Nur 10 km vom Campingplatz Clair de Lune in Hyères entfernt liegt die Altstadt, die mittelalterlichste der Stadt. Historikern zufolge bewohnten die Stämme von Olbia den Hügel mit seinen natürlichen Befestigungen.

Das St. Pauls Tor
Das Paulustor befindet sich im Herzen der Altstadt, in der Nähe der Stiftskirche Saint Paul. Es ist eines der Tore, die den Zugang zum oberen Teil der Stadt durch die zweite Stadtmauer ermöglichen.
Die Stadt Hyères war früher aufgrund ihres Schlosses eine befestigte Stadt und ihre Verteidigung umfasste drei Stadtmauern: die erste umschloss das Schloss, die zweite diente zum Schutz der Oberstadt und die dritte erstreckte sich bis zum heutigen Reedeplatz. Die Stadtmauer, die zur Verteidigung der Stadt diente, bestand aus drei Ringmauern.
Die erste war sehr klein und umschloss das alte Schloss. Sie hatte zwei Tore, eines davon innen, und zwei runde Türme zur Verteidigung. Es war der Haupteingang des Schlosses, der der Stadt zugewandt ist. Das andere, äußere Tor war nach Westen gerichtet, auf die Landschaft in Richtung Toulon. Dieses Tor war mit einem runden Turm befestigt, der sich am Ende eines Bauwerks befand, das einen großen Vorsprung über die Verzierung der Hauptmauer bildete. Dieser Turm diente zweifellos als Beobachtungsposten und Wachposten. Es wird angenommen, dass der Turm eine Zisternenbasis hatte.
Die zweite Stadtmauer befindet sich östlich von der ersten und führte zu einem Tor, das als Souguette oder Pierrefeu bezeichnet wurde. Sie befand sich oberhalb des Bernhardinerklosters, wurde aber später von der Gemeinde abgerissen. Von hier aus führt er in südlicher Richtung am Kloster vorbei, dann etwas weiter südwestlich zur Porte de Balue oder Barue, dann über die Esplanade de la Barbacane bis zur Porte St-Paul, wo er fast mit der Mauer des Gebäudes verschmilzt. Von hier aus gab es nur eine Mauer, die jedoch nicht mehr existiert, und die im Westen zwischen der Kirche und der ehemaligen königlichen Kurie hinunterging, die Rue Cafabre erreichte und dann zum gleichnamigen Tor führte. Von hier aus verläuft die Stadtmauer in nördlicher Richtung bis zur Porte St-Jean. Nicht weit davon entfernt verschmilzt die zweite Stadtmauer mit der ersten. Die dritte Stadtmauer war mit viereckigen Türmen befestigt, die an der Spitze gezackt waren.
Die dritte Stadtmauer hat ihre Mauer und ihre Türme noch an mehreren Stellen erhalten. Sie begann an der Porte cafabre, führte hinunter zur Rue de Limans, folgte deren Verlauf bis zur Porte du Fenouillet, neben der der Béal des mouins in die Stadt führte, und erreichte dann die Porte du Portalet, wo sich das Steuerbüro des Piquet befand. Die Stadtmauer verlief dann entlang der Rue des Porches bis zum Porte de la Rade oder Grand-Portail; von hier aus ging sie hinauf zum Kloster der Cordeliers, dem sie bis zur Kirche Saint-Louis folgte, mit der sie verschmolz; Von hier aus führt sie zu einem letzten Tor, Porte-Neuve oder Porte-Neuf genannt, das sich an einem Punkt befand, an dem die Rue du cimetière (die heutige Rue de la République), die Rue Neuve-de-Bourgneuf und der Place du Jeu de Ballon zusammentrafen, neben einem Turm, der am unteren Ende der Rue du rempard errichtet wurde.
Das Castel Sainte-Claire
Das Castel Sainte-Claire ist das ehemalige Kloster mit demselben Namen, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde und 1793 zum nationalen Eigentum wurde. Es wurde nach 1869 von Olivier Voutier (1796-1877), einem Seemann und Archäologen, Anhänger der griechischen Unabhängigkeit und Entdecker der Venus von Milo, im neoromanischen Stil erbaut.
Es wurde von 1927 bis 1937 von der amerikanischen Schriftstellerin Edith Warhton bewohnt.
Die Stadt Hyères erhielt es 1955 zurück und ließ es von dem Architekten David aus Hyeres renovieren, der die Hauptfassade veränderte. Der Nationalpark von Port-Cros mietete das Gebäude im Jahr 1900 und verwandelte den Park in einen botanischen Garten.

Das Tor zur Reede
Die Porte de la Rade liegt an der Rue Massillon, einer Einkaufsstraße mit Fischhändlern, Käsern, Metzgern, frischen Lebensmitteln… Diese Straße führt bis zum Turm der Templer.
Der Turm der Templer
Der Templerturm oder Turm Saint-Blaise ist das einzige Erbe der ehemaligen Templer vom Ende des 12. bis zum Anfang des 16.
Geschichte
Im Jahr 1198 wird zum ersten Mal von einem Tempelhaus in Hyères und von Jordan, seinem Kommandanten, berichtet. Der Turm war Teil eines Komplexes, der im 13. Jahrhundert aus einem Cazal (Landgut mit Ackerland) und zahlreichen Nebengebäuden bestand: Stall, Ofen, Schmiede, Speicher… Diese befanden sich um einen großen Felsen namens Piol, an den sich der Turm anschloss und der bis zum 19.
Das Tempelhaus von Hyères besaß Ländereien, Wälder und Wiesen, Weinberge und Olivenhaine…, die sich in der Nähe der Stadt befanden, im Viertel Bormettes oder im Tal von Sauvebonne, wo ein großer Teil des Landes bewirtschaftet wurde. Es war in der Tat ein großer landwirtschaftlicher Betrieb.
Wie alle Häuser dieser Art sorgte es für die Versorgung mit Material, Weizen, Futter, Geld und auch mit Pferden und Menschen. Aber auch Soldaten aus Spanien und dem Heiligen Land. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass es über die Templereinrichtungen in Toulon mit einer Hafenaktivität in Verbindung gebracht wurde.
Die Templer waren im Besitz von Landverwaltern. Jahrhunderts konnte das Templerhaus von Hyères Graf Alfons II. mit einer großen Menge Weizen versorgen.

Danach und bis zur Abschaffung des Templerordens gibt es keine Aufzeichnungen aus dieser Zeit, die uns über die Besitztümer und Aktivitäten des Hauses von Hyères informieren. Es gibt kaum Informationen über seine Komturen, Bertrand de Gardanne (1213), Isnard Ricard (1236), Lambert (1256), Guillaume Dalmas (1271).
Jahrhundert belegen jedoch, dass das Templerland gut verwaltet wurde. Die Existenz der Gebäude des Templerhauses außerhalb der Stadtmauern von Hyères spielte eine wichtige Rolle bei der Strukturierung des Bourg-neuf, und die Lage des Turms diente sogar der Verteidigung der Stadt und ihrer Zugänge.
Jahrhunderts, nach dem Fall von Saint-Jean d’Acre (1291), ging es mit dem Templerorden bergab. Die Häuser von Hyères und Péirassol wurden unter dem Befehl eines einzigen Komturs, Raymond des Angles, zusammengefasst. Im Januar 1308, während der allgemeinen Inhaftierung der Templer in der Provence, enthielt die Liste für das Haus von Hyères nur noch drei Namen außer dem des Komturs.
Nach der Abschaffung des Tempelordens erhielt St. Johannes von Jerusalem seine Güter zurück. In Hyères wurden sie von der Hospitalkomturei von Beaulieu (in der Nähe von Solliès) verwaltet, die das Gebäude zunächst an Privatpersonen vermietete. Aber 1673 übergab sie es der Stadt in Erbpacht gegen eine jährliche Rente von 210 Pfund. Die Kapelle wurde den Blauen Büßern bis 1765 zur Verfügung gestellt, als die Gemeinde die Kapelle in eine Raststätte umwandelte. In den Jahren 1769-1770 wurde eine Zwischenebene eingerichtet, wobei die Gewölbe zerstört und eine Innentreppe hinzugefügt wurde.
Nach diesen Arbeiten wurden in der Kapelle weiterhin Geschäfte untergebracht, der obere Raum wurde in einen Speicher umgewandelt und die neu errichtete Zwischenebene diente als Versammlungsraum für den Stadtrat, der dort bis 1913 tagte.
Die Rue des Porches
Sie wird als der freie Raum betrachtet, der die Innenseite der Stadtmauer umgibt und wird in Aix und Avignon noch immer „Rue des Lices“ genannt.
Die Fundamente, die durch die Straße verlaufen und ihr ihren Ruhm einbrachten, stammen erst aus dem 18.
Rue du Repos
Die Ufer sind von Fassadenteilen umgeben, die als Stützmauern für Höfe und Gärten dienen.
Die bedeutendste Ruine befindet sich auf der rechten Seite, wenn man nach St. Paul hinaufgeht. Jahrhundert ist die erste Ebene der Ecke eines Wohnhauses, das an einer Straßenlinie liegt und dessen bogenförmige Eingangstür dem Hang zugewandt ist.
Auf seiner Südseite weisen vier Steinkörbe auf die Existenz eines Vordachs oder eines Stockwerks hin.
Die Rue Bourgneuf
Dies ist eine der kleinen Straßen in der Altstadt, zwischen der Rue neuve und der Rue du Trou de Laser, die zum Schloss führt.
Der Platz der Republik
Hinter der Statue von Massillon befindet sich der Place de la République. Er wird von schönen Fassaden aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gesäumt, die mit Türen mit geschnitzten Fensterrahmen und Balkonen mit Eisengeländern versehen sind.
