Saint John Perse
Die Geschichte eines französischen Diplomaten, der zum Schriftsteller wurde
Saint John Perse war sowohl ein Dichter als auch ein Diplomat. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof von Giens, nur 300 m vom Campingplatz Clair de Lune in Hyères entfernt. Er wurde 1887 auf Guadeloupe geboren und wurde durch sein literarisches Werk berühmt, mehr als durch seine Tätigkeit im Außenministerium…
Saint John Perse ist nur ein Pseudonym, er heißt Alexis Léger, einer der angesehensten Diplomaten der Dritten Republik und ein berühmter Mann der französischen Außenpolitik in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.
Als Sohn eines Kolonisten verbrachte er seine Kindheit auf den Westindischen Inseln und liebte die Natur und ihren Reichtum. Er kam 1899 nach Frankreich, studierte in Pau und später in Bordeaux und schlug eine diplomatische Karriere ein. Er wurde 1933 zum Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten ernannt. Er ist ein großer Reisender, der die literarische Welt aufgibt und sich auf seinen Beruf konzentriert.
Er gab sein offizielles Amt 1940 auf, da er von der Vichy-Regierung entlassen wurde und ihm die französische Staatsbürgerschaft entzogen wurde. Er ging in die Vereinigten Staaten, um sich an einer Widerstandsbewegung zu beteiligen. Er kehrte erst 1957 nach Frankreich zurück. 1960 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
In der Welt der Literatur wird sein Name Saint-John Perse einem der schönsten Werke der französischen Poesie des 20. Jahrhunderts zugeschrieben, das in der Welt noch weniger bekannt ist.
Fast sein ganzes Leben lang versuchte der Mann, den Autor und den Staatsmann strikt zu trennen, und führte ein Doppelleben zwischen dem langsameren Verfassen eines recht peniblen poetischen Werkes und seinem Beruf als hoher Beamter, der ihn in die höchsten Sphären der Republik brachte. (Er war von 1933 bis 1940 Generalsekretär des Außenministeriums)
Saint-John Perse wurde oft falsch beurteilt, da er mit Bildern der Spaltung in Verbindung gebracht wurde: Janus „der zweigeteilte Dichter“ und viele andere… Er spiegelt zweifellos das Bild eines „ungeteilten Dichters“ wider (er erwähnte diesen Begriff in seiner Rede anlässlich des Empfangs des Nobelpreises).

Saint John Perse und die wichtigsten Daten :
- 1887 : Geburt von Alexis Leger in Pointe-à-Pitre
- 1887-1899: Kindheit auf den Antillen und Schulbesuch bis zur fünften Klasse am Lycée Carnot in Pointe-à-Pitre.
- März 1899: Die Familie von Alexis Leger zieht mit Augusta, der Großmutter väterlicherseits, nach Frankreich und lässt sich in Pau nieder. Besuch des Gymnasiums in Pau (das heute seinen Namen als Dichter trägt) bis zum Abitur. Begegnung mit Francis Jammes.
- 1904: Studium an der juristischen Fakultät von Bordeaux, dann an der medizinischen, wissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Fakultät.
- 1905: Treffen mit Paul Claudel, der ihm von Jammes in Orthez vorgestellt wird. Claudel und Jammes versuchen vergeblich, ihn zu bekehren.
- 1907: Tod des Vaters
- 1908: Tod ihrer Großmutter
- 1910: Erlangt einen Abschluss in Rechtswissenschaften.
- 1911: Veröffentlichung von Eloges. Treffen mit Valery Larbaud. Bereitet sich auf das Auswahlverfahren für das Außenministerium vor.
- 1912: Reise nach England. Treffen mit Joseph Conrad.
- 1914: A. L. hat die Aufnahmeprüfung für das Außenministerium bestanden.
- 1916: Treffen mit Paul Valéry.
- 1916-1921: Botschaftssekretär in China. Verfasser von Anabase und Amitié du Prince, die nach seiner Rückkehr veröffentlicht wurden.
- 1921: Treffen mit Aristide Briand, mit dem er eine Freundschaft aufbaute. Attaché am Quai d’Orsay in Paris.
- 1921-1940: gab seine literarischen Aktivitäten auf und widmete sich seinem diplomatischen Amt. Er wurde 1933 Generalsekretär des Außenministers, eine Position, die er bis 1940 ausübte.
- 1925: Teilnahme an der Konferenz von Locarno.
- 1927: Er trug zur Annahme des Briand-Kellog-Paktes bei, einem Vertrag über den „Verzicht auf Krieg als Instrument der nationalen Politik“.
- 1929: Tod ihrer Großmutter mütterlicherseits.
- 1932: Tod von Aristide Briand. Saint-John Perse hat eine Affäre mit der in Frankreich lebenden Kubanerin Lilita Abreu.
- 1936: Hitler kündigt die Annullierung des Locarno-Paktes an und stärkt die Waffen auf der linken Rheinseite. A. L. stellt sich gegen Hitler und ordnet eine bewaffnete Hinrichtung gegen ihn an.
- 1938: Begleitet seinen Minister zur Münchner Konferenz.
- 1940: Er wird unter abscheulichen Bedingungen von den Waffenstillstandsparteien seines Amtes enthoben und geht ins Exil in den Vereinigten Staaten. Im Oktober wurde ihm die französische Staatsbürgerschaft aberkannt, er wurde aus der Ehrenlegion entfernt und seines Vermögens beraubt. Nach der Befreiung wurde er wieder in seine Rechte eingesetzt.
- 1940-1957: Exil in den Vereinigten Staaten, wo er 1949 den Status eines ständigen Wohnsitzes erhielt. Er lebte in Washington, wo er bis 1946 eine Stelle in der Kongressbibliothek innehatte. Mit Unterstützung der Bollingen Foundation widmete er sich erneut der Poesie (Exil, 1941-1944, Vents, 1946 und Amers, 1957). Er unterhält oder stärkt seine Beziehungen zu Roger Caillois, Jean Ballard und Jean Paulhan. Seine Beziehung zu Lilita Abreu, die ihn nach Washington begleitet hatte, endete 1944. In all diesen Jahren reiste er regelmäßig auf Kreuzfahrten, auch zu den Englischen Antillen, kehrte aber nie nach Guadeloupe zurück.
- 1957: Rückkehr nach Frankreich. Von nun an verbringt er den Winter in den Vereinigten Staaten und den Sommer in Frankreich, in Les Vigneaux, auf der Halbinsel Giens, auf dem Gebiet von Polynesien, wo einst Valery gewohnt hatte.
- 1958: Heiratet Dorothy Milburn Russell in Amerika. Er benennt sie in Diane um.
- 1959: Erhält den Grand Prix National des Lettres in Paris und den Grand Prix International de Poésie bei der Biennale von Knocke le Zoute in Belgien.
- 1960: Aufenthalt in Argentinien. Unmittelbar nach der Veröffentlichung von Chronik erhält er den Nobelpreis.
- 1963: Herausgabe von Oiseaux, dem 1962 die Veröffentlichung von L’Ordre des Oiseaux im Verlag Le Vent d’Arles vorausging, in dem die Gedichte von Braques Radierungen begleitet wurden.
- 1965: Reise nach Italien. Hält die Rede für Dante in Florenz anlässlich des siebenhundertsten Jahrestages der Geburt des Dichters.
- 1969: Gesungen von „Die, die da war“.
- 1970-1975: Verließ Les Vigneaux nicht mehr, wo er am 20. September 1975 starb. Veröffentlicht 1971 Chant pour un équinoxe, 1973 Nocturne, 1974 Sécheresse.
- 1972: Herausgabe der Pléiade, die er selbst vollständig betreut hat.
- 1976: Einweihung der Stiftung Saint-John Perse in Aix-en-Provence. Kurz vor seinem Tod übergab der Dichter auf Anregung von Pierre Guerre, einem Anwalt und Literaten aus Marseille, seine gesamten Sammlungen an die Stadt Aix-en-Provence. Die Hauptaufgabe der Saint-John Perse-Stiftung ist es, diese prestigeträchtige Sammlung, die in der Geschichte der französischen Literatur dieses Jahrhunderts einzigartig ist, zu bewahren und bekannt zu machen.